Der Einstieg begann mit einem kleinen Aufwärmprogramm: Im Kreis laufen, Arme und Beine mobilisieren und auch die Reaktionsschnelligkeit schulen – alles, um Körper und Geist auf das Thema einzustimmen. Schon zu Beginn wurde klar: Hier geht es nicht nur um körperliche Verteidigung, sondern auch um innere Stärke und Selbstwertgefühl.
„Wer wird eher angegriffen – der Leise oder der Laute?“, fragte Martin. Schnell entwickelte sich ein interessantes Gespräch mit den SchülerInnen. Weitere Fragen tauchten auf, wer ist diese Person die Andere beleidigt oder sogar angreift. Eine Schülerin brachte es auf den Punkt: „Jemand, der andere klein macht, um sich selbst größer zu fühlen.“ Martin griff das auf und erklärte, dass echte Stärke nicht mit Gewalt oder Lautstärke zu tun hat, sondern mit Ehrlichkeit, Respekt und Haltung: „Stärke zeigt sich darin, dass man zu seinem Wort steht und andere achtet – nicht darin, dass man jemanden unterdrückt.“
In verschiedenen Übungen setzten sich die Kinder mit ihrer Körperhaltung auseinander:
Was wirkt stark und selbstbewusst? Wie sieht eine schutzlose, „kleine“ Haltung aus? Gemeinsam wurden starke Haltungen erprobt und im Plenum gezeigt. Die Botschaft: Wer aufrecht steht, mit offenem Blick und klarer Körpersprache auftritt, signalisiert Selbstbewusstsein – und strahlt aus, dass er oder sie sich nicht einfach unterkriegen lässt.
Wertschätzung war ein weiterer zentraler Aspekt der Stunde. Die Kinder wurden dazu ermutigt, anderen etwas Nettes zu sagen – denn: „Das Positive, das ihr gebt, kommt zu euch zurück. Das Negative auch.“
Auch praktische Übungen kamen nicht zu kurz: Wie zeigt man, dass man eine Grenze zieht? Wie kann man sich aus einem Handgriff befreien, ohne zu kämpfen? Mit klarer Körpersprache, neutraler Haltung und offenen Händen übten die Kinder, wie sie sich im Ernstfall durch einfache Bewegungen befreien und flüchten können.
Zum Abschluss sprachen alle gemeinsam über das Thema Gewalt. Was ist Gewalt? Wann beginnt sie? Neben körperlichen Angriffen gehören auch Beleidigungen dazu – und Martin erklärte eindrucksvoll: „Eine Beleidigung ist wie ein Ball. Wenn du ihn nicht fängst, gehört er dir auch nicht.“
Ein zentraler Gedanke zog sich durch den ganzen Vormittag:
👉 Jeder Mensch hat das Recht, sich zu verteidigen.
👉 Jeder Mensch ist wertvoll.
👉 Jeder Mensch ist besonders.
Mit viel Begeisterung, Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung nahmen die SchülerInnen an diesem Workshop teil.
Ein herzliches Dankeschön an Martin und Katja von den Alpha Sports MMA für diesen wichtigen Impuls!