Eingabehilfen öffnen

Schülernetz der CRW - Schülerseiten

Jetzt ist es endlich da: Das Schülernetz der CRW. Ein Bereich von Schülern für Schüler.
Seit diesem Schuljahr gibt es an unserer Schule die Journalismus-AG. Wir wollen auf der Homepage einen Teil von Schülern für Schüler gestalten lassen, in dem ihr Texte, Bilder, Filme…. lesen und schauen und veröffentlichen könnt.
 
Viele Grüße
 
Euer Redaktionsteam

Editorial

 Zum einen geht es natürlich um Beiträge aus dem Schul- und Schülerleben.
 
Ihr hattet eine besondere Unterrichtstunde, habt einen tollen Ausflug gemacht, habt Meistertipps, wie man gute Noten bekommt, sucht Spender für eine Spendenaktion…..
 ... dann seid ihr hier richtig. 
Aber auch darüber hinaus freuen wir uns über lustige und unterhaltsame oder auch ernste Beiträge. Vielleicht seid ihr Meister im Geschichtenschreiben, Zeichnen, Comic gestalten, Rätsel erfinden, Trickfilm drehen. Oder ihr habt ein besonderes Hobby, das ihr euren Mitschülern einmal vorstellen möchtet. 
Wenn ihr etwas veröffentlichen wollt, schickt es bitte an die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Wir schauen es uns dann an, ob es zum Veröffentlichen geeignet und rechtlich ok ist.
 
Aber natürlich könnt ihr auch einfach lesen und anschauen, was andere schon gestaltet haben.
 
Wir freuen uns auf euer Feedback.

Comenius-Realschule Wertheim

Ich heiße Kaleb Allen und erzähle euch von der Comenius in Bestenheid .

Wir haben eine große Mensa außerdem drei IT Räume zwei Kunstsäle zwei Technikräume und einen MINT Raum (IT1).

Wir haben viele coole AGs wie die Journalismus AG oder die MINT AG so wie die Theater AG die Comenius Realschule steckt voller Überraschungen Sie können am Infoabend erscheinen um mehr über die Comenius zu erfahren.Ich würde mich freuen wenn Sie die Schule an neue Fünftklässler weiterempfehlen.

von: Kaleb Allen


29 Januar 2025 | News

Zoe Friedlein und Sara Labate interviewen einen der (leider nur) drei Technikhelfer der CRW. Emil ist seit zwei Jahren als Technikhelfer an der CRW tätig. Das Interview wurde im Rahmen der Computr-Technik-AG geführt.

von: Zoe Friedlein, Sara Labate, Emil Schuck

Mein erstes Jahr Deutschland

Seit drei Jahren gibt es bei uns an der Schule eine Vorbereitungsklasse. Diese wird von Schülern besucht, die ohne Deutschkenntnisse an die Schule kommen.

Dies sind zum Teil Flüchtlinge, zum Teil Arbeitsmigranten aus der EU oder Nachkommen von Russlanddeutschen.

Sie lernen in der Vorbereitungsklasse Deutsch und besuchen nebenher den Regelunterricht in einzelnen Fächern (Mathematik, Englisch, Kunst, Musik, Sport…) in einer Klasse ihrer Altersstufe.

Sie bleiben ein bis längstens zwei Jahre Schüler der Vorbereitungsklasse, danach wird entschieden, wie ihr Schulweg sinnvoll weitergehen kann.

Etliche Schüler wurden in den beiden vergangenen Jahren schon erfolgreich in eine Realschulklasse integriert.

Unten stehend finden Sie Texte, die die Schüler verfasst haben. Sie wurden von mir für die bessere Lesbarkeit grammatikalisch angepasst, ohne den von den Schülern geschriebenen Inhalt zu verändern.

von: Nadine Schmid, Klassenlehrerin Vorbereitungsklasse

Emma (12) und Kastelle (17) aus Spanien:

Wir sind von Spanien nach Deutschland geflogen. Es war sehr traurig für uns, weil wir viele Freunde in Spanien haben und in Deutschland noch keine hatten.

Jetzt sollen wir Deutsch lernen. Aber es war schwer, weil Spanisch und Deutsch verschiedene Sprachen sind. Als wir in die Schule gekommen sind, waren die Leute ein bisschen unfreundlich. Nicht alle, aber viele. Das ist unsere Meinung. Jetzt denken wir nicht wie früher, weil wir die Leute besser kennen.

Jetzt können wir ein bisschen Deutsch verstehen und sprechen und lernen die Leute besser kennen. Auch haben wir so viele Kulturen kennengelernt und Menschen getroffen. Wir sind schon 8 Monate hier, aber wir wollen mehr Deutsch sprechen und so viele Freunde haben. Deutsch lernen ist nicht einfach, es ist eine schwere Sprache.

Jetzt denken wir nicht wie früher, weil wir die Leute und das Land besser kennen. Wir haben mehr Lust, viel zu lernen über dieses Land. Und wir glauben, die spanische und deutsche Sprache helfen uns in der Zukunft.

Und so können wir eine gute Arbeit haben.

Der Anfang ist immer schwer, aber wenn du Deutsch kannst, ist es einfach und du kannst Freunde finden. Nun können wir das sagen.

Roxana (14) aus Rumänien:

Meine Unterkunft in Deutschland

Seit ich in Deutschland bin, hat sich nicht viel verändert. Ich habe versucht, Deutsch zu lernen. Ich habe es versucht, um Freunde zu finden. Es ist schwer, nicht zu kommunizieren. Seit ich gekommen bin, habe ich neue Freunde, aber im Allgemeinen hat sich nicht viel verändert.


Arnold (12) aus Rumänien:

Wir sind wegen der Politik nach Deutschland gefahren. Im ersten Monat sind nur meine Mama und mein Papa nach Deutschland gekommen. Nach einem Monat sind meine Schwester und ich umgezogen. Im ersten Monat haben wir bei einem Freund meines Vaters geschlafen.

Dann war ich in der Grundschule. Ich habe in der Grundschule Deutsch gelernt. Ich habe bei der Sprachförderung Deutsch gelernt. Dann bin ich umgezogen. Ich habe Mathe, Deutsch, Kunst und Sport gelernt. Ich bin um 15:15 Uhr nach Hause gegangen. Jeden zweiten Tag bin ich zur Sprachförderung gegangen, also bin ich um 16:15 Uhr nach Hause gegangen. Im ersten Jahr bin ich jeden Monat nach Rumänien gefahren.

(Anmerkung: Arnold besuchte zunächst die Grundschule und wechselte zu diesem Schuljahr in die Vorbereitungsklasse der Comenius Realschule.)

Mohammed (14) aus Syrien:

Ich bin Mohammed und ich bin 14 Jahre alt, und ich bin seit 1 Jahr in Deutschland. Ich mag Deutschland, es ist ein schönes Land. Ich habe meinen Vater getroffen und dann bin ich neu zur Schule in Deutschland gegangen. Ich habe ein bisschen Deutsch gelernt, die deutsche Sprache ist schwer. Ich habe mich mit meinen Freunden getroffen, die Leute sind nett hier. Ich finde das Wetter hier ein bisschen gut. Die Sommerferien hier sind nicht gut, weil sie nur 6 Wochen dauern. Ramadan ist hier ein bisschen schwierig, weil wir hier im Ramadan zur Schule gehen müssen.

Das war alles.


Omar (16) aus Syrien:

Ich bin Omar und ich bin seit einem Jahr in Deutschland. Ich finde, dass Deutschland ein schönes Land ist.

Die Leute sind nett hier, aber die Sprache ist ein bisschen schwer, aber ich habe jetzt viel Deutsch gelernt.

Deutsch ist eine schöne Sprache. Ich habe mich auch mit meiner Familie getroffen, ich bin zur neuen Schule gegangen. Ich habe mich mit meinem Freund getroffen. Das Wetter hier ist leider schlecht, das Wetter ist kalt hier, und die Sommerferien hier sind nur ein Monat und zwei Wochen, das ist nicht gut für mich.

Ramadan ist hier ein bisschen schwierig, weil wir hier im Ramadan zur Schule gehen sollen.

Das war alles.

Marie (14) aus Kasachstan:

Ich heiße Marie, ich bin fast 14 Jahre alt. Ich wohne seit 2 Jahren in Deutschland. Ich komme aus Kasachstan. Ich lerne gerne Deutsch. Das erste Jahr war sehr schwer. Ich habe viel Deutsch gelernt. Deutsch ist eine interessante, aber schwere Sprache. Aber in Deutschland gab es nicht nur Schwierigkeiten. Ich habe auch viel Spaß gehabt, ich habe neue Leute kennengelernt und die deutsche Kultur kennengelernt. Ich habe auch Sehenswürdigkeiten gesehen.

In der deutschen Schule ist auch vieles anders, z. B. gibt es keine Uniform. Wir haben lange Pausen, und fast alle Leute sind freundlich. Das zweite Jahr ist nicht so schwer wie das erste, weil ich schon besser Deutsch kann. Das erste Jahr war schwer, aber ich habe viel Neues gelernt.

Ahmad (16) aus Syrien:

Ich bin Ahmad. Ich bin 16 Jahre alt. Ich bin seit sechs Monaten in Deutschland. Ich habe neue Freunde gefunden. Deutschland ist ein schönes Land: Es gibt viele Bäume und Berge und eine neue Schule. Ich lerne die deutsche Sprache. Mein Vater war 2 Jahre in Deutschland, und ich habe ihn nicht gesehen. Dann bin ich mit meinem Bruder nach Deutschland gekommen. Ich komme aus Syrien und Kurdistan.


Sara (13), Fatima (16) und Wajd (18) aus Syrien:

Wir haben Deutsch gelernt, wir haben neue Freunde gefunden.

Die Menschen sind hier sehr nett.

Die Stadt hier ist nicht sehr groß, aber schön.

Die deutsche Sprache ist schwer, aber schön.

Das Leben hier ist komfortabel und sicher.

Wir haben die Sprache nicht schnell gelernt, aber wir haben Hilfe bekommen.

Wir haben wunderschöne Gebiete gesehen.

Wir wünschen uns, weiter hier zu leben.

Branislav (16) aus Serbien:

Ehrlich gesagt, am Anfang wollte ich nicht nach Deutschland kommen. Ich hatte gute Zeugnisse und konnte auf die medizinische Berufsschule, was mein Traum war. Ich bin ein realistischer Typ. Ich träumte von der medizinischen Schule, der Universität und dem weißen Mantel, und ich machte alles, um das zu erreichen.

Ich wusste, dass ich, wenn ich nach Deutschland komme, meinen ganzen Traum verlieren kann. Als ich nach Deutschland kam, war alles anders und neu. Das größte Problem waren die Sprachkenntnisse des Deutschen. Ich habe Deutsch in Serbien gelernt, als zweite Fremdsprache, aber trotzdem konnte ich nicht frei erklären, und ich konnte auch nicht alles verstehen. Ich habe die Lehrerin kennengelernt, und am nächsten Tag hat mein Schulleben in Deutschland angefangen. Ich habe meinen Stundenplan bekommen, und das Abenteuer hat begonnen.

Ich habe meinen Plan gesehen, und da stand nur: Vorbereitungsklasse, Mathe, NWA, Englisch und Sport. In Serbien konnte ich schon Anatomie, Mikrobiologie und Hygiene lernen.

Ich wusste auch, dass das System in Serbien nicht in eine gute Richtung geht.

Am Anfang gab es viele Schwierigkeiten – Tests auf Deutsch zu schreiben und die Lehrer und Lehrerinnen zu verstehen.

In der Zeit, in der ich in Deutschland lebe, habe ich viele Dinge verloren. Aber ich habe meine Deutschkenntnisse verbessert, und ich habe auch mehr Englisch gesprochen.

Ich konnte ohne Stress leben, ob ich genug Geld für die Busfahrkarte bis zur Schule haben werde.

Am Ende habe ich viel mehr bekommen, als ich verloren habe. Noch immer kann ich meinen Traum und mein Ziel im Leben sehen, und noch mehr – hier kann ich mein Ziel erreichen und später ein normales Leben haben.

Ein großer Dank an Deutschland für meine Chance, etwas Gutes im Leben zu werden.


Comenius-Realschule Wertheim

Reichenberger Straße 6
97877 Wertheim
Baden-Württemberg

Telefon: 09342 / 91889-0
Fax: 09342 / 91889-10
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


© 2023 Comenius-Realschule Wertheim