WebUntis ist unser digitaler Stundenplan. Hier kann man online oder mobil auf den tagesaktuellen Stundenplan zugreifen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Breitenbach. (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Moodle
Moodle ist ein freies und quelloffenes Lernmanagementsystem. Moodle wird für Blended Learning, Fernunterricht, Flipped Classroom und andere Online-Lernprojekte in unserer Schule, eingesetzt.
Unser Moodle ist jetzt zu "Moodle BW" umgezogen. Nach Anmeldung bei bw.schule kann man sich hier einloggen. Die Erstpasswörter gibt es im IT-Unterricht oder beim Klassenlehrer.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Giese. (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Nextcloud
Nextcloud bietet ähnliche Funktionen wie Dropbox, Office 365 oder Google Drive. Es handelt sich um ein Datei-Hosting-System welches auf unserem Schulserver läuft. Hier können Schüler*innen und Lehrer*innen auch von zu Hause auf ihre im Schulnetz gespeicherten Daten zugreifen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Giese. (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Erhältlich bei der jährlichen Sammelbestellung über die SMV
Sportbeutel
4,- € inkl. MwSt.
Material: 100% organischer Fairtrade-Baumwolle, FAIRTRADE® Cotton, Grüner Knopf, Blauer Engel Größe: 38x46 cm Verschluss:Zuziehkordel Farbe: Schwarz mit weißem Logo
Blöcke
2,- € inkl. MwSt.
DIN A4, liniert oder kariert, aus 100% Recyclingpapier
Hefte
0,90 € inkl. MwSt.
DIN A4, liniert oder kariert, mit Doppelrand oder weißem Rand, aus 100% Recyclingpapier
Geodreieck
1,- € inkl. MwSt.
100% Bio-Kunststoff
Kuli
0,40 € inkl. MwSt.
Farben: Blau oder schwarz, Material: 100% Recyclingpappe, mit austauschbarer Steckmine
Orangen- oder Zitronenlimonade
1,20 € + 0,50 € Pfand inkl. MwSt.
GEPA, fair und bio
Täglich in der großen Pause am Fairtrade-Schrank im mittleren GTB.
Waffeln, Haselnuss
0,80 € inkl. MwSt.
Täglich in der großen Pause am Fairtrade-Schrank im mittleren GTB.
Waffeln, Schoko
1,- € inkl. MwSt.
Täglich in der großen Pause am Fairtrade-Schrank im mittleren GTB.
Feine Vollmilchschokolade
1,80 € inkl. MwSt.
Aktion Schutzengel, FAIRTRADE®
Täglich in der großen Pause am Fairtrade-Schrank im mittleren GTB.
Sahne Noisette
1,80 € inkl. MwSt.
GEPA fair
Täglich in der großen Pause am Fairtrade-Schrank im mittleren GTB.
Vollmilch Caramel Salz
1,- € inkl. MwSt.
GEPA fair+, Naturland
Täglich in der großen Pause am Fairtrade-Schrank im mittleren GTB.
Weiße Joghurt Erdbeere
1,- € inkl. MwSt.
GEPA fair+, Naturland
Täglich in der großen Pause am Fairtrade-Schrank im mittleren GTB.
Gummibärchen
1,80 € inkl. MwSt.
verschiedene Sorten WeltPartner, fair+bio
Täglich in der großen Pause am Fairtrade-Schrank im mittleren GTB.
Kekse
2,- € inkl. MwSt.
Marmor Dinkel Knusperchen GEPA fair+
Täglich in der großen Pause am Fairtrade-Schrank im mittleren GTB.
Getrocknete Mango in Streifen
3,30 € inkl. MwSt.
WeltPartner
Täglich in der großen Pause am Fairtrade-Schrank im mittleren GTB.
Dekoartikel und Schmuck
Preise am Weltladenschrank
Ein Auszug aus unserem wechselnden Angebot:
Schale aus Kokosnuss
Schwimmkerzen
Armbänder
Ohrringe
Sorgenpüppchen
Schmuckdöschen
Speckstein-Handschmeichler
Schlüsselanhänger
Unser Schulshop
Industrie und Wirtschaft haben es zuerst erkannt. Der pädagogische Bereich hat es von dort übernommen: Mitarbeiter leisten mehr, sind weniger krank und fühlen sich wohler, wenn sie sich am Arbeitsplatz nicht nur als einen Einzelnen wahrnehmen, sondern die Belegschaft als Gemeinschaft erleben und bei ihrer Firma eine Firmenidentität („corporate identity“) erkennen.
Schülern dürfte es nicht anders gehen.
Um diese „Identifikation“ zu wecken und zu befördern, hat die CRW auch verschiedene Schulartikel entwickelt, bietet diese zum Kauf an oder schenkt sie ihren Schülern.
Die Zukunft ist fair – Dafür wollen auch wir etwas tun. Deshalb entsprechen alle angebotenen Produkte den Grundsätzen des fairen Handels bzw. einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Sie sind durch verschiedene Siegel ausgezeichnet:
GEPA
GEPA fair+
Naturland fair
FAIRTRADE®
WeltPartner fair+bio
FAIRTRADE® Cotton
Blauer Engel
Grüner Knopf
Ziele des fairen Handels:
bessere Bedingungen für kleinbäuerliche Betriebe und Arbeitskräfte im globalen Süden schaffen
Investitionen in Projekte aus Bereichen wie Bildung, Gesundheit oder Infrastruktur ermöglichen
langfristige Handelsbeziehungen für mehr Sicherheit schaffen
verantwortungsvolles Wirtschaften mit Blick auf Soziales, Ökonomie und Umwelt ermöglichen
Ansprechpartner
Frau Donata Wiegand
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Durch die Teilnahme an der Kampagne „Fairtrade-Schools“ wird Schulen die Möglichkeit geboten, sich aktiv für eine bessere Welt einzusetzen und gleichzeitig Verantwortung zu übernehmen. Mittlerweile sind deutschlandweit knapp 900 Schulen mit dem Titel „Fairtrade-School“ ausgezeichnet. In Baden-Württemberg sind wir seit 12.05.2023 die 150. Schule, die diesen Titel trägt.
Mit der Auszeichnung zur „Fairtrade-School“ bestätigen wir unser Engagement für den fairen Handel und leisten einen Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von benachteiligten Bauern- und Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika. Um die Auszeichnung zu erhalten, muss im Vorfeld die Erfüllung von fünf Kriterien nachgewiesen werden.
Im Juli 2022 haben wir deshalb unser Schulteam gegründet, das bei den Treffen die Aktivitäten der CRW rund um den fairen Handel bespricht. In diesem Zusammenhang wurde der Fairtrade-Kompass unserer Schule erstellt, in dem festgehalten ist, wie genau wir uns in den nächsten Monaten für den fairen Handel einsetzen wollen. Neben dem Angebot von fair gehandelten Produkten über den Verkaufsschrank und an vielen verschiedenen schulischen Veranstaltungen wie dem Elternsprechtag, dem Grundschulinformationsabend oder den Sporttagen führen wir Aktionen (z.B. Fairer Handel in der Textilindustrie) durch, die unsere gesamte Schulfamilie auf die Wichtigkeit des fairen Handels aufmerksam machen sollen. Auf diesem Weg wollen wir zeigen, dass alle die Möglichkeit haben, sich für eine gerechtere Welt einzusetzen. Als Teil des Bildungsplans der einzelnen Fächer an sich und der Leitperspektiven „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und „Verbraucherbildung“ bietet der faire Handel einige Anknüpfungspunkte, wie er im Unterricht thematisiert werden kann. An unserer Schule wird er in den Fächern AES, Geografie, Biologie und Religion behandelt.
Unsere Bewerbung als „Fairtrade-School“ erfüllte die geforderten Kriterien und wir sind stolz auf den Titel. In zwei Jahren steht die Titelerneuerung an und wir haben schon verschiedene Ideen, wie das Thema „Fairtrade“ weiterhin in unseren Schulalltag integriert werden kann.
Fairtrade- und Umwelt-AG mit Frau Wiegand (Juli 2023)
Schule ohne Rassismus
Die Comenius-Realschule ist stolz darauf, Teil der Initiative "Schule ohne Rassismus" zu sein. Wir glauben fest daran, dass jeder Schüler unabhängig von Herkunft, Religion oder Hautfarbe eine gleichberechtigte Bildung erhalten sollte. Aus diesem Grund engagieren wir uns aktiv dafür, Rassismus, Diskriminierung und Intoleranz in unserer Schule zu bekämpfen.
Wir fördern eine positive Schulkultur, in der Vielfalt und Toleranz gefeiert werden. Unsere Schüler lernen, dass jeder einzigartig ist und dass Vielfalt eine Stärke ist, die es zu schätzen gilt. Wir unterstützen sie dabei, respektvoll miteinander umzugehen und Verständnis für die Unterschiede zwischen ihnen zu entwickeln.
Um unser Engagement für eine Schule ohne Rassismus zu unterstreichen, beteiligen wir uns an Projekten und Aktivitäten, die auf Vielfalt und Toleranz abzielen. Wir arbeiten auch eng mit Eltern und der Gemeinde zusammen, um eine inklusive Schulkultur zu fördern.
Wir sind fest davon überzeugt, dass Bildung ein mächtiges Instrument zur Überwindung von Rassismus und Diskriminierung ist. Als Schule ohne Rassismus sind wir verpflichtet, unseren Schülern die Fähigkeiten und Werkzeuge zu vermitteln, die sie brauchen, um eine bessere Welt zu schaffen.
Unser Ziel ist es, jedem Schüler eine sichere, respektvolle und inklusive Lernumgebung zu bieten. Als Teil der Initiative "Schule ohne Rassismus" arbeiten wir hart daran, unseren Beitrag zu einer besseren Zukunft zu leisten.
jeden 2. Dienstag von 13:45 bis 15:15 Uhr (B-Woche) GTB
Was wird gemacht? Die Fairtrade- und Umwelt-AG beschäftigt sich mit vielen verschiedenen Fragen rund um das Thema „Nachhaltigkeit“ und wie eine gerechtere Welt aussehen kann. Wir kümmern uns in den Pausen um den Fairtrade-Schrank oder bieten an einem Stand faire Produkte an. Außerdem planen wir Projekte, die den fairen Handel an unserer Schule noch bekannter machen sollen. Auch bei verschiedenen Schulveranstaltungen wie dem Elternsprechtag verkaufen wir Kaffee, Limo und Snacks. Unser Ziel ist es, den Titel „Fairtrade-School“, den wir durch die fleißige AG letztes Jahr erreicht haben, zu erhalten. Du darfst natürlich auch eigene Ideen einbringen. Wir freuen uns auf dich ! Für Schülerinnen und Schüler der Klassen: 5-10 Info-Treffen: Donnerstag, den 19.09. in der großen Pause am Fairtrade-Schrank im GTB AG-Termin: jeden 2. Dienstag von 13:45 bis 15:15 Uhr (B-Woche) Zuständige Lehrerin: Frau Wiegand Schüleranzahl: maximal 10
Mittwoch nach den Herbstferien 13:45 bis 15:15 Uhr
Was wird gemacht? Im ersten Halbjahr können in der Adventscafé- AG Basteleien usw für das Adventscafé der Stände vorbereitet werden. Ab Januar organisieren wir mögliche Schulfeste und Veranstaltungen, z.B: Unterstufenfasching, etc. Ideen sind hier herzlich willkommen! Für Schülerinnen und Schüler der Klassen: z.B. 8 -10 Info-Treffen: Dienstag, den 20.09. in der großen Pause AG-Termin: Mittwoch nach den Herbstferien 13:45 bis 15:15 Uhr Zuständige Lehrer: Frau Breitenbach Schüleranzahl: unbegrenzt
Was wird gemacht? Der Bühnenhintergrund, Kostüme und Requisiten werden für die Musicalaufführung gebastelt, gemalt und geschneidert. Wir bereiten ein Jahr lang das Musical vor, das dann Anfang des nächsten Schuljahres in der Aula Alte Steige aufgeführt wird. Im September 2025 planen wir gemeinsame Tage mit allen Beteiligten auf Burg Rothenfels, um sich kennenzulernen und gemeinsam zu proben. Für Schülerinnen und Schüler der Klassen: 5-10 Info-Treffen: Mittwoch, 25.09.24, in der großen Pause (9:30-9:50) im Musikraum 102. AG-Termin: 2. Halbjahr Zuständige Lehrer: Frau Latka, Frau Zimmermann, Frau Linhart Schüleranzahl: Keine Begrenzung
Jeden Freitag 13.45 Uhr in der Sporthalle (ganze Halle)
Was wird gemacht? Kicken, Trainieren und vor allem Spaß haben! Durchführung der Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“! Für Schülerinnen und Schüler der Klassen: 5-10 Info-Treffen: Dienstag, 17.09.2023, 13.45 Uhr Sporthalle -> mit Fußballschuhen AG-Termin: Jeden Freitag 13.45 Uhr in der Sporthalle (ganze Halle) Falls die Halle der Berufsschule frei ist wird der Termin auf Dienstag verlegt. Zuständige Lehrer: Herr Turrek Schüleranzahl: beliebig -> je mehr, desto besser
Computer-Technik und Medien -AG
MI 13:45-15:15 Uhr und nach Absprache (Kooperation mit Journalismus-AG)
Werde zum PC- und Medienprofi an der CRW!
Interessierst du dich für Computer-Technik und möchtest wissen, wie alles hinter den Kulissen funktioniert? Oder hast du Lust, multimediale Inhalte zu erstellen, z. B. Videos, Podcasts oder Artikel für die Schulhomepage? Dann ist die Computer-Technik-AG genau das Richtige für dich!
Lerne den Umgang mit Präsentationstechnik: Arbeite mit Geräten wie Visualizern, drahtlosen Adaptern, Laptops und Apple-TV und zeig, wie du moderne Technik beherrschst.
Erstelle eigene multimediale Inhalte: Arbeite an coolen Projekten für die Schulhomepage und lerne, wie du spannende Artikel, Videos oder Podcasts gestalten kannst.
Technik-Helfer werden: Unterstütze Lehrer bei technischen Problemen im Unterricht und werde zu einem unverzichtbaren Helfer.
Außerdem wirst du zum Hardware-Experten: PCs auseinanderbauen, Laptops aufrüsten und sogar lernen, wie du deinen eigenen Computer baust!
Das Beste: Mit manchen Jobs kann man sich sogar ein Taschengeld verdienen.
Neugierig? Komm zu uns: Mittwochs 13:45 - Raum 206 (ab Klasse 7).
Journalismus AG
jeden Dienstag/Mittwoch 13:45 bis 15:15 Uhr
Was wird gemacht? Wir machen alles, was man als Journalist so macht: Wir schreiben Berichte, machen Fotos, sind Reporter bei schulischen Veranstaltungen, führen Interviews, machen Tonaufnahmen, sagen unsere Meinung, erfinden Geschichten… Auch eigene Ideen (z.B. Fotoroman, Comic, Podcast….) können wir umsetzen. Ziel ist die Veröffentlichung über die Homepage als Online-Schüler-Zeitung. Nebenher erfahren die Teilnehmer einiges darüber, wie Journalisten arbeiten (daher besonders geeignet für Schüler, die beruflich in diesen Bereich gehen wollen) Für Schülerinnen und Schüler der Klassen: 5 - 10 Info-Treffen: Montag, den 16.09. in der großen Pause, Raum 306 AG-Termin: jeden Dienstag 13:45 bis 15:15 Uhr Zuständige Lehrer: Nadine Schmid Schüleranzahl: beliebig
Tanz-AG
Jeden Mittwoch, 13.45-15.15 Uhr
Was wird gemacht? Hier wird getanzt was das Zeug hält! Von HipHop über Jazz, von Musical zu Showdance und vielem mehr… Wir erarbeiten regelmäßig bühnenreife große oder auch kleine Choreographien, die dann teilweise auch vor Publikum präsentiert werden. Und… es ist wieder ein Schulmusical geplant!!! Interesse? Dann KOMM und TANZ mit uns! Die ersten Stunden kannst du ganz unverbindlich hineinschnuppern und testen, ob das etwas für dich ist. Für Schülerinnen und Schüler der Klassen: 5-10 (keine Altersbegrenzung) Start Schnuppertrainings Mittwoch: 25.09./9.10 / 16.10 / 13.45-15.15 Uhr Turnhalle CRW / SH 1 Mitbringen: Sporkleidung / Sportschuhe (Schläppchen) / Trinken AG-Termin: Jeden Mittwoch, 13.45-15.15 Uhr Zuständige Lehrer: Frau Grimm Schüleranzahl: 30 SchülerInnen
Musical- Theater-AG
Mittwoch, 13:45-15:15
Was wird gemacht? Die einzelnen Rollen und das Stück werden zusammen eingeübt. Je nach Rolle wird es auch Proben mit Tanz und Gesang geben. Wir bereiten ein Jahr lang das Musical vor, das dann Anfang des nächsten Schuljahrs aufgeführt wird. Im September 2025 planen wir gemeinsame Tage mit allen Beteiligten auf Burg Rothenfels, um sich kennenzulernen und gemeinsam zu proben. Für Schülerinnen und Schüler der Klassen: 5-10 Info-Treffen: Mittwoch, 25.09.24, in der großen Pause (9:30-9:50) im Musikraum 102. (Casting-Termin für Gesangsrollen: Mittwoch, 09.10.24, 13:45-15:15, Raum 102) AG-Termin: Mittwoch, 13:45-15:15 Zuständige Lehrer: Frau Latka Schüleranzahl: Keine Begrenzung
Upcycling
Mittwoch in der A-Woche 13.45 bis 15.15 Uhr
Was wird gemacht? Du bastelst gerne und willst etwas Gutes für die Umwelt tun? Wir basteln aus alten Gegenständen neue, coole Dinge. Für Schülerinnen und Schüler der Klassen: 5-8 Info-Treffen: Dienstag, den 17.09.2024 in der großen Pause Raum: 223 (AES) AG-Termin: Mittwoch in der A-Woche 13.45 bis 15.15 Uhr Achtung! Im Gebäude II (Technikraum der Grundschule Bestenheid) Zuständige Lehrer: Frau Ullrich Schüleranzahl: Max. 15 Schüler-innen
Veranstaltungstechnik-AG
Mittwoch, 13:45 – 15:15 Uhr
Was wird gemacht? In der Veranstaltungstechnik-AG erlernen die SchülerInnen den Umgang mit Audio- und Lichttechnik, wie man sie bei größeren Veranstaltungen benötigt. Dabei stehen der richtige Umgang mit Mikrofonen sowie die Bedienung des Mischpults und Lautsprechern genauso im Fokus wie die effektvolle Ausleuchtung von Bühne und Raum. Neben der praktischen Arbeit wird währenddessen auch grundlegende Theorie erlernt. Die Technik-AG sorgt für den reibungslosen Ablauf der schulischen Veranstaltungen, wann immer Mikrofone, Verstärker oder Beleuchtung gebraucht wird, sind wir zur Stelle. Für Schülerinnen und Schüler der Klassen: 5 - 10 Info-Treffen: Herr Schöffler ansprechen oder per Mail anschreiben: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. AG-Termin: Mittwoch, 13:45 – 15:15 Uhr Zuständige Lehrer: Herr Schöffler Schüleranzahl: max. 10
Schach-AG "Knight Moves"
Mittwochs 13:45 Uhr - 15:15 Uhr
Schach lernen für Anfänger*innen ab der 5. Klasse
Tauche ein in die faszinierende Welt des Schachspiels! In unserer Schach-AG „Knight Moves“ erlernst du die Grundlagen des Spiels, entwickelst strategisches Denken und hast dabei jede Menge Spaß. Egal, ob du ein kompletter Anfänger bist oder bereits erste Erfahrungen gesammelt hast – hier bist du herzlich willkommen!
Ziele der Schach-AG:
Verständnis der Schachregeln und Durchführung einfacher Partien
Förderung strategischen Denkens und der Problemlösungsfähigkeit
Analyse eigener Partien zur Erkennung von Fehlern
Verbesserung von Konzentration, Geduld und Entscheidungsfähigkeit
Teilnahme: Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10
Wichtige Termine:
Info-Treffen: Dienstag, 28.01.2025, 1. große Pause, Raum 300
Start der AG: Mittwoch, 05.02.2025, 13:45 bis 15:15 Uhr (Raum wird noch bekannt gegeben)
Leitung: Frau Müller Anzahl der Teilnehmerplätze: 10
Bist du bereit, das Abenteuer im Spiel der Könige zu beginnen? Wir freuen uns auf dich!
(mathematisch, informationstechnische, naturwissenschaftliche und technische Fächer)
1. Begründung
Ein großer Teil unserer Schülerinnen und Schüler wechselt nach dem Abschluss der Realschule in technisch orientierte Berufsfelder, wie z.B. Technisches Gymnasium, Berufskolleg Technik (TBB), duales Ausbildungssystem (Mechatroniker, Industriemechaniker, …). Besonders freuen wir uns, dass sich immer mehr Mädchen für den MINT-Zug interessieren.
2. Grundsätze
Die Schülerinnen und Schüler werden von den Eltern für den MINT-Zug angemeldet. Der MINT-Zug ist eine schulinterne Einrichtung der Comenius-Realschule. Bei der Wahl des Wahlpflichtfaches gibt es keine Einschränkungen. Es wird jedoch angestrebt, dass die Schülerinnen und Schüler der MINT – Klasse das Fach Technik wählen. Eine regelmäßige Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern ist ebenfalls vorgesehen. Wir arbeiten eng mit der Jugendtechnikschule Taubertal, der Firma Kurtz Ersa und dem Wettbewerb Kreative Köpfe zusammen.
3. Inhaltliche Schwerpunkte
Leitfächer: Mathematik/IT
In Klassenstufen 5 und 6 findet die Hinführung zu einem technischen Grundverständnis einschließlich einfacher Steuerungen statt. Dabei machen die Schülerinnen und Schüler erste Programmiererfahrungen mit einem grafikgestützen Programm wie Lego Mindstorms.
4. Umsetzung
Die MINT - Klassen haben zwei Wochenstunden mehr Unterricht als die Regelklassen. Dies bedeutet, jeder Schüler bzw. jede Schülerin hat wöchentlich eine Doppelstunde MINT. In dieser Doppelstunde werden die Basisinhalte IT so weit als möglich mit den MINT – Inhalten vermittelt. Die Inhalte werden im Wesentlichen mit Lego Mindstorms transportiert. Dabei werden praktische technische Zusammenhänge (Motoren, Sensoren, Zahnräder, …) vermittelt. Über die Programmierung mit Hilfe einer graphischen Oberfläche werden Grundzüge objektorientierten Denkens eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Kleingruppen. Teamfähigkeit und Verlässlichkeit werden geschult.