Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
→ Zur Leitsperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Bildungsplan
→ Zur Leitsperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Bildungsplan
→ Zur Leitsperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) im Bildungsplan
Die Seite befindet sich noch im Aufbau.
→ Zur Leitsperspektive Prävention und Gesundheitsförderung (PG) im Bildungsplan
Die Seite befindet sich noch im Aufbau.
→ Zur Leitsperspektive Verbraucherbildung (VB) im Bildungsplan
Demokratie lernen und leben nimmt Schülerinnen mit in die Verantwortung.
Gelebte Demokratie verändert unser Zusammenleben: Sie fördert eigenständiges Denken, Zivilcourage und soziales Engagement - innerhalb und außerhalb der Schule.
→ Landeskonzept für Berufliche Orientierung
→ zur Leitperspektive Berufliche Orientierung (BO) im Bildungsplan
Der Bildungsplan 2016 sieht Medienbildung in Klasse 5 vor im Umfang von 35 Wochenstunden vor. Wir haben uns an der CRW dazu entschieden, das Fach im Stundenplan als 14-tägige Doppelstunde zu verankern. Da wir inzwischen zwei Computeerräume mit PCs in Klassenstärke ausgestattet haben, ist die gewinnbringende Umsetzung mit der ganzen Klasse gewährleistet.
An der Comenius Realschule werden etwa sechs Klassen, immer eine Klasse oder zwei Klassen aus einer Jahrgangsstufe, zu Klassenverbünden ("Inseln") zusammengefasst.
Die Themenorientierten Projekte sind seit der Bildungsplanreform 2004 ein integraler Bestandteil des Profils der Realschule. In jedem Schuljahr ist von jedem Schüler ein Projekt zu bearbeiten. An der Comenius Realschule werden die Themen in den folgenden Klassenstufen behandelt:
Wertheim – Den Anblick gab es in der Main-Tauber-Halle die vergangenen zwei Jahre nicht: Über 100 Prüflinge, die gemeinsam für einen guten Realschulabschluss ihr Bestes geben. Die letzten zwei Prüfungsdurchgänge fanden wegen der Corona-Pandemie in den Klassenzimmern statt. Am Dienstag begannen an der Comenius-Realschule wie an allen Real-, Werkreal- und Gemeinschaftsschulen im Land die zentralen schriftlichen Prüfungen zum Erlangen des Haupt – beziehungsweise Realschulabschlusses.
Ausführungsbestimmungen 2022 (weitere Informationen des Kultusministeriums hier):
Ausführungsbestimmungen 2022 (weitere Informationen des Kultusministeriums hier):